Ein sonniger Auftakt für die Truderinger Solarspaziergänge 2025

Der erste Solarspaziergang des Jahres 2025 startete bei strahlendem Sonnenschein an der Waterbergstraße in Waldtrudering. Zahlreiche Interessierte kamen zusammen, um verschiedene Photovoltaik-Lösungen in der Praxis zu erleben und sich mit Experten und Anlagenbetreibern auszutauschen. Die Vielfalt der Fragen und Diskussionen zeigte, wie groß das Interesse an Solarenergie weiterhin ist.

Station 1: Aufdach-PV – Optimierung im Fokus

Gleich an der ersten Station wurde es fachlich: Eine klassische Aufdach-Photovoltaikanlage bot Anlass für spannende Gespräche über Effizienzsteigerung und Optimierungsmöglichkeiten. Betreiber, Interessierte und Solarexperten kamen ins Gespräch und tauschten wertvolle Erfahrungen aus. Welche Wechselrichter sind besonders effizient? Wie beeinflusst die Dachneigung die Energieausbeute? Der Austausch war lebendig und informativ.

Station 2: Kreativität auf dem Dach – Ein „Truderinger-Hundertwasser“-Projekt

Weiter ging es zu einer besonders kreativ gestalteten PV-Anlage. Die Kombination aus Steil- und Wellendach zeigte eindrucksvoll, dass Solarstromgewinnung nicht nur effizient, sondern auch gestalterisch spannend sein kann. Die Teilnehmenden staunten über die originelle Platzierung der Module und diskutierten über die Herausforderungen solcher individuellen Lösungen.

Station 3: Balkon-Solar – Kleine Anlage, große Neugier

An der dritten Station stand eine kompakte Steckersolaranlage im Mittelpunkt. Montiert am Balkon eines Reihenhauses, war sie ein Paradebeispiel für die einfache Integration von PV in den Alltag. Besonders viele Fragen richteten sich an den Betreiber: Wie funktioniert die Anmeldung? Welche Einsparungen sind realistisch? Die Begeisterung über diese unkomplizierte Möglichkeit, selbst Solarstrom zu nutzen, war groß.

Station 4: Indach-PV – Fast unsichtbar, aber leistungsstark

Die vierte Station führte zu einer Indach-Photovoltaikanlage, die sich harmonisch in das Dach des Neubaus einfügte. Mit einer Leistung von 28,6 kWp versorgt sie nicht nur das Haus, sondern auch eine Sole-Wärmepumpe. Im Gespräch mit den Betreibern wurden sowohl die ästhetischen Vorteile als auch mögliche Herausforderungen dieser Bauweise beleuchtet – von der besseren Integration ins Dach bis hin zu Fragen der Wartung und Langlebigkeit.

Gemeinsamer Ausklang in der Waldwirtschaft

Nach dem informativen Spaziergang endete der Nachmittag in der nahegelegenen Waldwirtschaft. Bei kühlen Getränken und angeregten Gesprächen wurden technische Details weiter vertieft und neue Kontakte geknüpft. Ein rundum gelungener Auftakt für den Solarspaziergang 2025 – der nächste Termin steht bereits fest: am 14. Mai geht es weiter!